


Die Vitamin C-Hochdosistherapie
Menschen haben im Lauf der Evolution die Fähigkeit verloren, Vit. C zu synthetisieren und daher muss es über die Nahrung zugeführt werden. Die Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine Aufnahme von 75 mg Vitamin C täglich. Bei gesunden Menschen reicht diese Menge, so dass kein Mangel entsteht.
Der Bedarf an Vitamin C ist bei vielen Erkrankungen durchaus höher, als man über den Magen-Darmtrakt aufnehmen könnte. Durch Krankheit kann die Resorption von Vit. C reduziert sein. In solchen Fällen können therapeutische Vitamin-C Spiegel nur mit hochdosierten Vitamin C-Infusionen direkt in das Blut erreicht werden. Diese Form der Therapie wird in der Akuttherapie (Infektionen, Entzündungen), bei chronischen Krankheiten und Allergien erfolgreich eingesetzt. Die Vitamin C Konzentration für eine Infusion variiert je nach Bedarf von 7,5 Gramm bis 30 Gramm/Tag und wird 1–3 x/Woche verabreicht.
Wann ist eine Vitamin C-Infusion sinnvoll?
In vielen Situationen ist der Bedarf an Vitamin C deutlich erhöht, wie z.B. bei:
-
Erkältungskrankheiten
-
akute und chron. Infekte z. B. Herpesinfektinen (Fieberblasen, Gürtelrose)
-
Wundheilungsstörungen, Zahnfleischentzündungen
-
Immunschwäche
-
Stress (physisch, psychisch ), chronische Müdigkeit
-
Entzündlichen Erkrankungen (Arthose, Arthritis)
-
Allergien (Heuschnupfen, Asthma bronchiale), Neurodermitis
-
Krebserkrankung (begleitend oder nach Chemotherapie bzw. OP)
-
Chronischen Darmerkrankungen
-
Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen
-
Belastungen der Leber
-
akute oder chronische Verletzungen (OP, Unfälle,..)
-
Rauchern und Sportlern
Wirkung der Vit. C-Hochdosistherapie
-
Steigerung der Immunabwehr
-
Starke antioxidative Wirkung (im Körper führt Oxidation dazu, dass wichtige Stoffe ihre Funktion verlieren: degenerative und chron. entzündlichen Erkrankungen, Krebs, vorzeitiges Altern, Schädigung des Immunsystems,...)
-
beschleunigt den Histaminabbau
-
Förderung der Eisenresorption und -verwertung
-
wirkt regulierend auf den Fettstoffwechsel, schützt die innere Auskleidung der Gefäße
-
Senkt die Belastung durch Umweltgifte und andere Toxine (hemmt die Bildung von krebserregenden Nitrosaminen)
-
Stimuliert die Prostaglandinsynthese, sodass Entzündungen schneller abgebaut werden
-
Stimuliert die Interferonsynthese – gegen virale Infektionen wie zum Beispiel Herpes zoster (Gürtelrose)
-
Schutzfunktion für die Vitamine A, E und B-Vitamine